Hygienische Bedingungen in Laos
Sanitäre Einrichtungen in Laos

Es gibt keine öffentlichen Toiletten in den Ortschaften. Nur auf Busbahnhöfen, in Shoppingcenter oder Restaurants befinden sich WCs, die keineswegs europäischen Hygienestandard aufweisen. Auf Busbahnhöfen dominieren noch Hocktoiletten, wobei in anderen Bereichen Sitz-WCs zu finden sind. Auf jeden Fall Toilettenpapier mitnehmen, denn die laotische Reinigung erfolgt mit Wasser. Hände waschen, so oft es geht!
Vorsichtsmaßnahmen: Wasser und andere Getränke

In Laos kein Leitungswasser oder Wasser aus dem Brunnen trinken. Nur Trinkwasser aus verschlossenen Flaschen oder Dosen zu sich nehmen. Wenn ihr mal keine versiegelte Trinkwasserflasche zur Hand habt, Wasser filtern, abkochen oder mit Desinfektionstabletten behandeln. Beim Zähneputzen ist auch Trinkwasser zu bevorzugen. Wasser für Tee und Kaffee sollte ausreichend lange gekocht werden, um einer Infektion aus dem Weg zu gehen. Auf Eiswürfel in Getränken wie Eistee oder Cocktails verzichten.

Bedenkenlos sind in Laos Getränke wie der typische Kaffee Lao, Softdrinks, Bier und Wein aus Flaschen oder Dosen. Weitbekannt, vielleicht auch wegen seines einmaligen Geschmacks, ist das Beerlao, ein Bier mit deutscher Braukunst und Reisanteil. Lao-Lao ist neben Beerlao das Volksgetränk schlechthin. Einige Familien brauen den traditionellen Reisschnaps noch in Eigenregie. Doch Vorsicht bei einer Überdosis von diesem hochprozentigen Destillat! Am nächsten Morgen sind Kopfschmerzen und Übelkeit vorprogrammiert.

Hygienemaßnahmen: Nahrungsmittel in Laos
Für jede Speise in Laos gilt: erst schälen oder kochen. Salate, Rohkost und Speiseeis solltet ihr meiden, auch wenn diese noch so lecker aussehen. Auf gut durchgekochtes und gegrilltes Fleisch bzw. Fisch achten.

Beim Nationalgericht Laap, Salat aus marinierten Fleisch oder Fisch mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen, sich lieber für die gekochte Variante entscheiden, denn Einheimische essen Laap auch schon mal mit rohen Fleisch bzw. Fisch. Getrocknetes Fleisch ist bei den Bergvölkern weit verbreitet. Beim Verzehr bedenken, dass daran viele Fliegen gesessen haben. Ohne Bedenken könnt ihr Mok Pa, eine weitere kulinarische Spezialität in Laos aus gedünsteten Fisch mit Kokosmilch, Kräutern im Bananenblatt, verspeisen.

In Garküchen an der Straßenecke könnt ihr sehen wie frisch die Zutaten sind und wie die Mahlzeit zubereitet wird. Vielleicht sicherer als in einem Restaurant? Manchmal reicht schon ein kurzer Blick in die Küche einer Gaststätte oder eines Cafés. Tipp: Straßenstände und Suppenküchen, wo viele Laoten verkehren, haben garantiert ein gutes und frisches Angebot, und ihr kommt in den Genuss authentischer Lao-Küche. Dabei nur noch auf sauberes Geschirr und Besteck achten. Guten Appetit!

Passend zum Thema Laos, Südostasien und Mekong:
Premium Bildband Südostasien mit Burma (Myanmar), Laos, Thailand, Vietnam und Kambodscha), der Bildband „Reise durch Laos“ und der Bildband „Abenteuer Mekong“ – alle Bildbände sind im Reisebuchverlag Würzburg/Stürtz erschienen.
Auf’s Buchcover klicken und mehr Infos erhalten …
|
|
Kalender 2015 „Im Reich des Buddha“ und Bildband „Abenteuer Mekong“
Auf’s Titelbild klicken und mehr Infos erhalten …
|